Skip to content

Eine Woche, so schlecht das man seinen Mageninhalt entleeren möchte

Doch was ist passiert? Gesellschaftlich haben wir (im europäischen Kontext) leider sehr viel verloren. "Dummerweise" habe ich im Geschichtsunterricht aufgepasst und so sehen ich zu viele Parallele mit der Vergangenheit (man muss nicht einmal 100 Jahre zurück blicken), als dass ich frohen Mutes in die Zukunft blicken kann. Leute, wie müssen etwas ändern und das können wir auch, Jeder jeden Tag mit Kleinigkeiten.

  • Frankreich verlängert den Ausnahmezustand
  • Der Krebserreger und eigentlich für die chemische Kriegsführung entwickelte Herbizid Enist Duo darf in den USA verwendet werden
  • Die EU nutzt die "Anti-Terror-Gesetze" um Terror gegen das Volk zu fahren, mit Netzsperren und Staatstrojanern - ach ja, und wenn du nicht nach Malle sondern in arme Länder fliegst, bist du ein Terrorist
  • Wo wir bei Parallelen sind, hier hat sich ein Autor und gute Kommentatoren ebenfalls Gedanken darüber gemacht
  • Der komische Mensch mit dem Friedensnobelpreis möchte Chelsea Manning nicht frei lassen
  • De Maizere, der Mann mit ohne Hirn hat seine Vision von "Deine Daten überall für Alle"-Bürger-Cloud vorgestellt - zum Glückt gibt es dazu auch einen sehr schönen Kommentar
  • Anstatt gesunde Lebensmittel auf den Markt zu bringen (oder das Wissen um gesunder Vollwerternährung zu verbeiten), probiert man lieber das Fleisch und den Fisch mit noch mehr Chemie zu ersetzen
  • Die USA verpflichtet Mobilfunkanbieter, dass sie die Mobilfunktelefone ihrer Kunden in einem Gebäude orten müssen - super, so kann der Eine dem Anderen den schwarzen Kater zuschieben - Telefone aus meine Lieben!
  • Die Bumsregierung führt einen Feldzug gegen die Datensparsamkeit und nennt es im Neusprech kreatives und sicheres Datenreichtum (Kommentar 1, Kommentar 2)
  • Mutti wird bei einer "German Klaut" auch ganz feucht - da freut sich Hackfressenbuch und Don't be Evil, geben Sie sich doch so viel Lobbymühe in Berlin
  • Umfallsiggi kriegt auch eine ganz warme Rosette und denkt, dass man gute Geschäftsideen per Gesetz festlegen kann - nun ja, die Umverteilung von Steuergeldern zu großen Konzernen klappt so immerhin
  • Die Affen von der Insel protokolieren jetzt alles (wirklich alles!) von ihren Bürgern
  • Die Cyberpolizei macht es wie der BND und sagt ganz klar "mit oder ohne Gesetzt, wir machen was wir wollen"
  • Ein Roboter greift einen Menschen an - es besteht natürlich nie Gefahr für die Gesellschaft
  • Die öffentlich rechtlichen Medien habe Vergessen über Ihre eigene Umfrage zu berichten - ist halt doof wenn Umfrage so negativ ausfällt, dass man nichts mehr manipulieren kann - es ging um so ein nutzloses Thema wie Vertrauen in die aktuelle "Elite"
  • Wie haben offensichtlich so viel Elektrosmog um und in uns rum, dass die Amateurfunker nicht mehr Funken können
  • "Hups", der Otto-Konzern nimmt es mit dem Datenschutz nicht so ernst - man muss auch mal fünfe grade lassen!

Und um noch etwas zu lernen, hier steht was Burying ist.

Gendatenbank oder erneut der Versuch die ganzheitliche Betrachtung des Individuums zu zerteilen

Heise hat einen Artikel über den erneuten Versuch geschrieben, durch die Analyse der menschlichen DNA voraussagen zu wollen, zu welcher Wahrscheinlichkeit diese Person jene Krankheit bekommen kann.

Worüber man bei solch einem Vorhaben nachdenken sollte?

Es handelt sich immer um eine Wahrscheinlichkeitsanalyse, kurzum das Ereignis muss nicht eintreten. Wie kann man Menschen davor schützen, dass sie auf Grund ihres Erbgutes gleich gegenüber Versicherungsgesellschaften und Krankenkassen behandelt werden?

Den am Erbgut hat das Individuum keine Schuld, eher die vorherige Generation mit ihrer Lebensweise (und darunter zählt auch die Umweltzerstörung und der Bau von strahlenden Atomreaktoren oder Funkmasten).

Verlieren wir als Gesellschaft durch diese, noch weiter einengende, Betrachtungsweise des Individuums, die ganzheitliche und medizinische Betrachtung aus dem Blick? Ist eine Krankheit nicht eher das Resultat aus einem komplexten Zusammenspiel von Körper und Geist?

Krankenkassen und Ärzte machen euch auf dem Papier kränker als ihr seid

Man ist heute einiges gewohnt und doch schaffen es einige Nachrichten, dass sich die Aussage "ich kann gar nicht so viel fressen wie ich kotzen möchte" bewahrheitet. Der heutige Fall basiert auf einem interessanten Interview von Jens Baas - Check der Technikerkrankenkasse.

Fefe hat sich hier und hier die Mühe gemacht und das nötigste herausgefiltert (selber lesen ist dennoch besser, nehmt das von Fefe als "Geschmacksmacher").

Durch ein System, bei dem der gemeine Bürger nur die drei Buchstaben "W", "T" und "F" aufpoppen sieht, wollen die Krankenkassen, dass die Ärzte aus einer Erkältung etwas schlimmeres machen, denn kranke Patienten kann man Krankenkassenintern besser abrechnen und bekommt aus einem allgemeine Geldtopf etwas mehr. Als Belohnung kriegt der Arzt dann auch etwas mehr, weil er eine komplexere Krankheit festgestellt hat.

Der, der doof ausgeht ist der Patient. Den dessen Leben sieht nun auf dem Papier schlechter aus. Dank dem großen "Big Data" und der unsicheren Gesundheitskarte fliegen so eure Daten zu Versicherern die daraus dann ein Scoring (darf man nicht, aber wenn man es anders nennt, geht das ja dann doch) berechnen. Für die Versicherer seid ihr dann auf einmal krank und gefährlich, wodurch ihr Risiko steigt und sie euch dann mehr abknöpfen wollen. Im Hinblick auf die Ideen der Bekloppten und Bescheuerten, die die Krankenkasse auch gern privatisieren wollen, finde ich das als junger Mensch kacke. Wenn ich mich dann in 15 Jahren eine Versicherung aussuche muss, kostet mich diese Idee noch einmal mehr.

Nein, doch, ohh? - BMW zeichnet alles auf, wenn du in einem "Drive-Now" sitzt

BMW wird immer sympatischer, oder hat ihr einen VW gemacht. Laut golem.de haben sie jetzt Bewegungsprofile von ihrem Drive-Now Auto rausgerückt, welche sie eigentlich gar nicht haben dürften, da sie solche Daten niemals aufzeichnen würden.
Dabei handelt es sich bestimmt um einen bedauerlichen *ähm* Einzeltäter ... also wir sprechen hier vom Auto, gell?