Skip to content

freiesMagazin 11/2016 erschienen

Die Novemberausgabe von »freiesMagazin« ist mit Nachrichten und Artikeln über freie Software erschienen. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem »Verschlüsselte Server-Backups mit Duply und Duplicity«, »KeeWeb: Passwörter sicher speichern« und »Test: Life is Strange – Emotionale Zeitreise«.

Quelle
Zur Ausgabe

Safe the open web - Please Tim Berners-Lee, kick out the EME proposal

Zak Ragoff has written an important article about Tim Berners-Lee decision he has to make right now.

Tim decided it the past to not include closed source binary blob software running in the browser without any control to lock down the web to something big companies can control. Was this the right decision? Well, see where HTML or javascript is used and answer the question on your own.

Big, DRM companies like Netflix, Apple, Google and Microsoft (they are just the vassals from MPAA and RIAA - America, fuck yeah! ;-)) are working on a standard called Encrypted Media Extension. This proposal is created to gain control over anything. You can start with Videos but the proposal is "open for change", so it is a no brainer to add images, audio, more or less even the whole HTML or Javascript under the "cover" of a DRM.

Beside the fact that big companies can decide who can see what, there is an even bigger issue rotating in my open source mind. I, as a user, have to run closed source binary code and all I can do is pray or blindly trust that this companies are not fooling around with me like mining all my data or that they are taking security serious. Well, call me blinded by the past, but this never happens on close source software.

Please Tim, do it like Linus has done it with NVidia and give them a nice "I don't care" kick in their buts.

Die holländische Tweede Kamer befürwortet den Einsatz von freier Software und die Durchsetzung von freien Standards mit großer Mehrheit

Laut heise befürwortet die holländische Tweede Kammer dein Einsatz von freier Software und die Durchsetzung von freien Standards für die Niederlande.

Ein Kommentar fasst sehr schön zusammen, was die großen Vorteile sind. Es sind nicht die Kosteneinsparungen, es ist die Möglichkeit, dass jeder Bürger das Format lesen kann - Stichwort "freier Zugang zu öffentlichen (und mit Steuergeldern finanzierten) Informationen" (sprich Informationsfreiheit).

Der nächste große Vorteil ist, dass die Dateien immer geöffnet werden können. Formate wie das MS-Doc halten sich nur über ein bis zwei Versionen, danach müsste theoretisch jede Datei einmal geöffnet und konvertiert werden. Bei freien Standards geht das Wissen nie verloren, respektive darf man aus Gründen der Lizenz immer einen Reader bauen.