I just got the following entry on my boot up today:
systemd[1]: Failed to start Create Volatile Files and Directories.
After a while of searching using my favorit searchengine, I (as usual ;-)) found the most fitting solution in the bbs.archlinux.org.
The solution is given in the manpage of the tmpfiles.d.
tmpfiles.d(5) wrote:
If the administrator wants to disable a configuration file supplied by the vendor, the recommended way is to place a symlink to /dev/null in /etc/tmpfiles.d/ bearing the same filename.
So all you have to do is:
# sudo su
# cd /usr/lib/tmpfiles.d
# cp journal-nocow.conf journal-nocow.conf.bak
# rm journal-nocow.conf.bak
# ln -s /dev/null journal-nocow.conf
And thats it. Fingers crossed you system will boot without errors.
Heute wurde die aktuelle Ausgabe der GUUG Mitgliederzeitschrift UpTimes veröffentlicht und steht auf der Webseite ab sofort zum Download als PDF und ePUB bereit.
Aus dem Inhalt:
* Das Was-ist-was des Wer-ist-wer: Identifikation, Authentisierung, Autorisierung (von Kristian Köhntopp)
* Von einem, der auszog, IPv6-only zu leben: Hindernisse im IPv4-Netz (von Jens Link)
* Unterwegs nach morgen: Eigener DHCPv6-Server (von Henri Wahl)
* Ist dir langweilig? Bau dir ein Langweilometer (von Jürgen Plate)
* Shellskripte mit Aha-Effekt V: Sirenengeheul und Viertelstundentöne aus der Shell (von Jürgen Plate)
* Change Management: Interview zur Umstellung auf DevOps (mit System Engineer Henning Henkel)
* Angriffsvektor Stromnetz: Buchbesprechung: Blackout (von Hartmut Streppel)
Die Redaktion freut sich über Anregungen, konstruktive Kritik und Artikelvorschläge für zukünftige Ausgaben.
Trotz der Hitzewelle ist es den Freiwilligen rund um das kostenlose Magazin auch diesen Monat gelungen, eine neue Ausgabe herauszubringen. Die Juniausgabe von »freiesMagazin« widmet sich unter anderem den Themen »Debian GNU/Linux 8.0 „Jessie“«, »Mit LaTeX zum E-Book« und das Tool »cut«.