Die Juliausgabe von »freiesMagazin« ist mit Nachrichten und Artikeln über freie Software und artverwandte Themen erschienen. Schwerpunkte der Ausgabe bilden unter anderem »Ubuntu und Kubuntu 16.04 LTS«, das Spiel »Tomb Raider« und »Vortasten mit Emacs-Lisp«.
[...]
Aufgrund riesiger Überkapazitäten im Containerfrachtverkehr liefern sich die Reedereien einen desaströsen Preiskampf mit der Folge, dass der Transport eines Containers von Shanghai nach Nordeuropa im März 2016 zeitweise nur noch 212 Euro kostete. Der Transport von 20.000 Kilogramm Gütern über 20.000 Kilometer war also billiger als eine reguläre Bahnfahrt zweiter Klasse von München nach Göttingen und zurück.
[...]
Als Treibstoff ist Schweröl mit einem Schwefelgehalt von bis zu 3,5 % zugelassen. Ein großes Containerschiff verbrennt davon ca. 200 Tonnen am Tag. Somit pustet ein Schiff täglich bis zu sieben Tonnen Schwefeldioxid (SO2) zum Kamin hinaus. Zum Vergleich: Auf Deutschlands Straßen werden täglich 150.000 Tonnen Benzin und Diesel verbrannt. Dieser Treibstoff darf maximal 0.001 % Schwefel enthalten, weshalb in 24 Stunden ca. drei Tonnen Schwefeldioxid in die Umwelt gelangen. D.h.: Ein einziges großes Containerschiff emittiert mehr als die doppelte Menge SO2 wie die komplette KfZ-Flotte Deutschlands, täglich. 20 Containerschiffe pusten so viel SO2 in die Atmosphäre wie sämtliche Autos der Erde zusammen.
[...]
Reeder - Großbanken - Energiekonzerne: Die Kontrolleure und Regulierer der Wirtschaftsunternehmen sind in Interessensgegensätze und Konkurrenzverhältnissen gefangen, die ein Umsteuern beinahe unmöglich machen.
[...]
Dies alles ist Voraussetzung dafür, dass ein Umbau der Wirtschaft zu einer nahezu emissionsfreien Kreislaufwirtschaft überhaupt denkbar wird. Denn allen Sonntagsreden zum Trotze gilt: Umweltschutz, sozialer Ausgleich und demokratische Mitbestimmung sind höchstens ausnahmsweise kurzfristig ökonomisch effizient. Diese marktfremden aber dringend notwendigen und von vielen Bürgern auch gewünschten Elemente unserer Gesellschaftsordnung müssen gegen starke Interessensgruppen durchgesetzt werden. Jede enkeltaugliche Gestaltung der Globalisierung wird die Macht dieser auf kurzfristige Profite hin orientierten Interessensgruppen beschneiden, also immer zu Konflikten führen und soziale Kämpfe heraufbeschwören
[...]
Denn der Standortwettbewerb erhöht den Druck auf Gesellschaften, Steuersenkungen, Standardsenkungen und Lohnsenkungen gut zu heißen - zugleich dient die wachsende Schar armer Menschen als Rechtfertigung für die Notwendigkeit immer billigerer Produkte.
[...]
Eine einfache Frage kann sich jeder selber stellen. Braucht ich wirklich innerhalb ?
Das geht bei T-Shirts los, geht über "Smartphones" bis hin zu jedem anderen Kram, den man mehrmals im Jahr konsumieren soll.
I just migrated my installation from owncloud 9 to nextcloud 9.0.50.
Only one thing is not working, the notes application simple shows me an empty list of notes. beside that, it is more like a new theme.
At the moment we only support manual migrations from ownCloud 8.2 and 9.0 to Nextcloud 9.
To do that please follow the usual upgrading steps:
* Delete everything from the ownCloud folder except data and config
* Download the Nextcloud 9 release from https://nextcloud.com/install/43
* Put the files into the folder where the ownCloud files where before
* Trigger the update either via OCC or via web.
#make a backup of your database
#log into your server and cd to the owncloud path
#
#assuming your installation is in the directory "cloud"
./occ maintenance:repair
cd ..
wget https://download.nextcloud.com/server/releases/nextcloud-9.0.50.zip
unzip nextcloud-9.0.50.zip
cp -rv cloud/config nextcloud/
cp -rv cloud/data nextcloud/
mv cloud owncloud
mv nextcloud cloud
cd cloud
./occ upgrade
./occ app:list
#enable the apps you want
Update from 2016-06-26
I created a small upgrade.sh script. Here it is.
#!/bin/bash
####
# @author stev leibelt
# @since 2016-06-26
####
#begin of runtime environment validation
if [[ $# -lt 1 ]]; then
echo "invalid number of variables provided"
echo "upgrade.sh "
exit 1
fi
if [[ -d backup ]]; then
echo "backup directory sill exists"
exit 1
fi
#end of runtime environment validation
#begin of local runtime variables
LOCAL_CURRENT_DATE=$(date +'%Y-%m-%d')
LOCAL_URL_TO_THE_NEXT_VERSION="$1"
LOCAL_PUBLIC_BACKUP_PATH="public_$LOCAL_CURRENT_DATE"
#end of local runtime variables
#begin of downloading new version
wget $LOCAL_URL_TO_THE_NEXT_VERSION
unzip *.zip
#end of downloading new version
#begin of making backups
cd public
tar --ignore-failed-read -zcf "public.$LOCAL_CURRENT_DATE.tar.gz" public
./occ maintenance:singleuser --on
cd ../
mkdir backup
cp -rv public/config backup/
cp -rv public/data backup/
mv public $LOCAL_PUBLIC_BACKUP_PATH
#end of making backups
#begin of upgrade
mv nextcloud public
cp -rv backup/config public
cp -rv backup/data public
cd public
./occ upgrade
./occ maintenance:singleuser --off
echo "enable the apps you need with ./occ app:enable "
./occ app:list
#end of upgrade
[...]
Im Streben, für möglichst viele Wähler attraktiv zu sein, mutierten die Weltanschauungsparteien von einst zu Volks- oder Allerweltsparteien ("catchall parties") und verloren dadurch nach und nach ihr klares Profil und mit ihm auch ihre Wähler. Der Parteienwettbewerb entpolitisierte sie substanziell. In den Allerweltsparteien ringen nicht mehr soziale Lebenswelten mit unterschiedlichen Entwürfen für eine gute Politik und Gesellschaft.
Und nun folgte Schritt für Schritt und unerbittlich der lange Marsch ins politische Nichts. Um die Mehrheit der Wähler zu erreichen, unterhalten die Volksparteien viel zu enge Verbindungen zu Interessenverbänden, die ihnen im Gegenzug ein Massenreservoir leicht zugänglicher Wähler bieten.
[...]
Regierungsbeteiligung, mittels derer man sich die Zuarbeit von Beamten, Referenten, Sekretariaten sichert, ist essenziell für den Fortbestand der politischen Organisation geworden. Ohne könnten sie keine zwei Tage in der Wildbahn der Freiheit überleben. Die politischen Parteien sind im wahren Sinn des Wortes staatlich alimentierte Schmarotzer.
Diese Entwicklung hat in Jahrzehnten in allen entwickelten Demokratien stattgefunden und die bestehenden politischen Verhältnisse in ihr Gegenteil verkehrt: Sie hat die Demokratien in substanzlose Oligarchien umgewandelt. Der Prozess hat heute in den meisten Demokratien einen existenzbedrohenden Höhepunkt erreicht.
[...]
Nie zuvor sei die amerikanische Demokratie "so reif für eine Tyrannei" gewesen wie heute, warnt der Publizist Andrew Sullivan und vergleicht die Situation mit der späten Weimarer Republik. Die USA zeigen nach Ansicht führender Faschismusforscher Symptome der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts in Europa. Nie war Amerika dem Faschismus so nahe wie heute.
[...]
Das leichtfertige Gerede von der "Politikverdrossenheit" suggeriert die absolut abwegige Implikation, es handele sich dabei um ein Problem der Bürger. Die seien geistig verwirrt, müde, schlapp, lustlos und antriebsarm. Sie befänden sich auf einem gefährlichen Irrweg und litten an einer schwer heilbaren Gemütskrankheit. Gerade darin liegt die Infamie des psychologisierenden Begriffs für ein Phänomen, das mit Psychologie nichts zu tun hat, sondern mit Politik und politisch verhärteten Strukturen.
[...]
Den Vogel abgeschossen hat indes unzweifelhaft eine Studie über den Beitrag der ZDF-Satire "heute show" zur Politikverdrossenheit. Darin heißt es allen Ernstes: "Vorwürfe, die 'heute show' würde zu einer Politikverdrossenheit beitragen, können … infolge einer kurz- bis mittelfristigen Rezeption nicht bestätigt werden." Große Erleichterung. "Vielmehr deutet sich an, dass die Rezeption der 'heute show' bei 18- bis 26Jährigen zu einer Art Verdrossenheit gegenüber Politikern führt." Schlussfolgerung? Muss man jetzt besonders heftige PR-Maßnahmen auf 18- bis 28jährige Menschen richten, damit die wieder auf Linie kommen und von ihrer frevelhaften Verdrossenheit ablassen? Manchmal kann es einen in die Verzweiflung treiben, was so alles im Gewande der Wissenschaftlichkeit an krausem Zeuch daherstolziert kommt…
[...]