Skip to content

Building a cms with zend framework

Just by searching for a new technical book i stumbled over Pro Zend Framework Techniques: Build a Full CMS Project.

Well, the price in my local bookdealer was very cheap so i gave him a try. After finishing reading, i must admit that the book touches nearly all sticking points i was falling by learning using the zend framework. The book also shows me more ;-). I like the way the book is written. You begin with easy tasks and refactor the code if needed.

So what you get for your money? 230 Pages full of information. The number of pages guarantees that there is no place for boring stuff. This book presents you straight forward informations about:

  • application.ini
  • Template and Layout
  • Form, Form_Element
  • Working with Zend_Db_Table
  • Zend_Navigation
  • Zend_Auth
  • Zend_Acl
  • Zend_Search
  • Setup Modules
  • The use of DB_Profile
  • Zend_Cache
  • Zend_Translate

If the price fits to your pocket, give him a try :-).

mysql import big *.sql files using the cli

If you need to import big \*.sql files into your mysql dbms, just log in using the cli support on your shell.

mysql - u -p
After that, change to your database ("show databases;" and "use mydatabase") and use the following command to insert the *.sql file.
>mysql source /path/to/source.sql

Serendipity BLogsystem für mehrere BLogs nutzen

Nach einiger Vorarbeit konnte das Vorhaben "ein Blogsystem für alle" umgesetzt werden. Hinter diesem und weiteren Blogs sitzt eine Instanz des Blogsystems Serendipity. Dank dem offiziellen Buch konnte man die Einstiegsphase in das System beträchtlich verkürzen.

Letztendlich ist das Nutzen des Blogsystems für mehrere Blogs (shared installation) recht simple. Man kopiert das eigentliche Blogsystem in sein Wunschverzeichnis (Beispielsweise: "/libarary/php/blog/serendipity/"). Anschließend kopiert man aus "Wunschverzeichnis"."/deployment" alle Dateien und Verzeichnisse und fügt diese im Webroot des zu erstellenden Blogs ein. Die *.php-Dateien müssen nun noch mit der richtigen Pfadangabe versehen werden. Um nicht alle Pfadangaben per Hand einfügen zu müssen, empfehle ich den Weg über eine lokale Pfaddatei, die den entsprechenden Pfad als Konstante definiert. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Änderung nur eine Datei angepasst werden muss. Daraufhin ruft man die URL auf, die auf den gewünschten Webroot zeigt und installiert wie gewohnt die Anwendung. Wir werden sehen wohin die Reise führt.