Skip to content

web - Internet bleibt "Neuland"

Die deutsche Regierung hat es nicht unbedingt mit dem Internet und spricht diesbezüglich auch gerne mal von "Neuland". Jetzt positioniert sich Kanzlerin Angela Merkel leider gegen die Netzneutralität, versucht das ganze aber mit politischer Rhetorik als Kompromiss zu vermarkten. So plant man eben doch Anbietern spezieller Dienste zu erlauben schnellere Leitungen gegen Gebühren nutzen zu können. Dennoch meint man als Widerspruch dazu "Es ist uns gelungen, Netzneutralität im offenen Internet zu erhalten und gleichzeitig Innovationen wie etwa Spezialdienste nach klar definierten Prinzipien, zu ermöglichen", so Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD).
[...]

Quelle

web - Mit TPP, RCEP und FTAAP existieren im pazifischen Raum mindestens drei konkurrierende Freihandelskonzepte

Was TTIP (die "Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft") über den Nordatlantik erreichen will, soll mit TPP ("Trans Pacific Partnership") in Fernost gelingen. Dreh- und Angelpunkt beider Freihandelsabkommen sind die USA, die zu den treibenden Kräften dieser Abkommen gehören. China und die ASEAN-Staaten der Association of South-East Asian Nations arbeiten als Gegenpol an RCEP ("Regional Comprehensive Economic Partnership") und der FTAAP ("Free Trade Area of the Asia-Pacific").
[...]

Quelle

web - Die Investmentbank Goldman Sachs profitiert noch bis 2036 massiv von hochriskanten Finanzprodukten ...

Der deutsche Steuerzahler verschafft der Investmentbank Goldman Sachs womöglich Milliardengewinne. Der Grund: Nach SPIEGEL-Informationen kann Goldman sich auf Basis eines alten Vertrages noch bis zum Jahr 2036 von der deutschen Bad Bank FMS Wertmanagement (FMSW) bis zu fünf Milliarden Dollar leihen – zu extrem günstigen Konditionen. Das Risiko trägt der deutsche Steuerzahler, der für mögliche Verluste der Bad Bank aufkommen muss.
[...]

Quelle