Skip to content

web - zfsonlinux 0.6.4. released - zfs-announce mailing list

The Linux team is happy to announce a new release of OpenZFS on Linux. The 0.6 4 release adds support for 6 new feature flags, multiple new properties, asynchronous IO, support for Linux kernels up to 4.0 and more.
NEW FUNCTIONALITY
* Compatible with kernels up to Linux 4.0.
* New feature flags (additional details below):
- spacemap_histogram
- extensible_dataset
- bookmarks
- enabled_txg
- hole_birth
- embedded_data
* New asynchronous I/O (AIO) support.
* New fallocate() FALLOC_FL_PUNCH_HOLE support.
* New fragmentation metric in 'zpool list'.
* New LZ4 compression of meta data.
* New "redundant_metadata" property controls desired redundancy level.
* New "overlay" property controls behavior for non-empty mount points.
* New 'zpool list -v' shows individual disk capacity.
* New 'zpool get -H' (scripted mode) support.
* New 'zpool create -t' creates a pool with a temporary name.
* New arc_summary.py script from FreeNAS.
* New bash completion support.
* New DTRACE_PROBES integrated with Linux tracepoints.
* New compressed block histograms with zdb.
* New verbatim pool imports with zdb.

What a release, thank you very much for the work and the damn long list of new features, improvements and bug fixes!

web - Diäten-Erhöhung: Experten lesen Abgeordneten die Leviten

[...]
Markus Schlimbach, Landesvizechef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, schonte weder die Koalition und erst recht nicht die SPD. Die Bürger könnten sich des Eindrucks nicht erwehren, "dass mit zweierlei Maß gemessen wird". [...]
Nach Darstellung des Bundes der Steuerzahler müsste ein Sachse zwischen 10.900 und 12.300 Euro im Monat verdienen, um netto das von Vergünstigungen versüßte Einkommen eines Abgeordneten zu erhalten. Dieser Schluck aus der Steuer-Pulle "ist das falsche Signal", sagte dessen Sachsen-Chef Thomas Meyer. Die Abgeordneten durchbrächen die Einkommensgrenze von 100.000 Euro im Jahr. Der Durchschnittslohn in Sachsen liegt derzeit bei knapp 29.000 Euro brutto.
[...]

Quelle

Für mich wird es ja schon schwer, neutral an dem Thema zu bleiben, wenn ich das unglücklich gewählte Wort Diäten lese. Gemessen am Durchschnittslohn, ist die bestehende Differenz "zum Volk" ein Hohn. Wie so oft, wird sozial verträglich in unserem Land jedoch immer so gemessen, dass es verträglich ist, wenn es mir etwas bringt :-(. Eine Liste mit Politikern, die gegen diese Erhöhung stimmen, würde mich interessieren. Ebenso eine Liste mit den wirklichen Kosten, die ein Politiker von diesem Gehalt bestreiten muss.

web - Warum sehen viele Industrieverbände TTIP so positiv?

[...]Wie schwierig es sein kann, nationale Eigenheiten abzuschneiden und durch einen internationalen Standard zu ersetzen, zeigt sich schon an der Sammlung von Adaptersteckern und Spannungswandlern, die man bei so mancher Reise auch heute noch benötigt. An solchen kleinen Ärgernissen will auch TTIP nichts ändern, denn dafür gibt es ja Adapter.
[...]
Wo die Gewinner von TTIP sitzen, kristallisiert sich immer stärker heraus - und anfängliche Zweifel werden mit jeder Detailveröffentlichung beiseite gewischt. Wenn es also mit den multinationalen Investoren und Konzernen so eindeutige Gewinner gibt, muss es auch Verlierer geben, welche die Zeche zahlen müssen. Zu diesen Verlierern zählen zum Einen die Bevölkerungen der Entwicklungs- und Schwellenländer einschließlich der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika), auf der anderen Seite jedoch auch die Bürger der Staaten, die sich an den TTIP-Verhandlungen beteiligen. Die Bürger in diesen Staaten sind gleichzeitig auch die Kunden der TTIP-Gewinner.
[...]

Quelle

web - wie Wahrheitsfindung funktioniert

[...]
Seine Meinung muss man sich erarbeiten.
Mein Verfahren dazu sieht so aus:
  • Ich schaue mir an, was die Mehrheitsposition ist.
  • Dann versuche ich, die Gegenpositionen zu vertreten.
  • Eine Nacht drüber schlafen.
  • Am nächsten Morgen weiß ich dann hoffentlich, welche Position mich mehr überzeugt.

So funktioniert bei mir Meinungsbildung und Wahrheitsfindung.
[...] Wegwischende Aussagen über die Gegenseite sind für mich immer ein Zeichen, dass derjenige sich überhaupt keine Meinung gebildet sondern nur übernommen hat, und die so wenig inhaltlich gefestigt ist, dass er Angst hat, sich mit den Argumenten der Gegenseite auseinanderzusetzen.
[...]
Wer anderen Menschen aus moralischen oder dogmatischen Gründen ein Denkverbot auferlegt, verkrüppelt ihre Fähigkeit zum Denken und zur Meinungsbildung und macht sie anfälliger für totalitäre Ideologien.
[...]

Quelle

Ich habe Fefe's Aussage etwas aus dem Kontext gerissen. Dies jedoch nur, da er die richtigen Schritte aufgeschrieben hat, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Besonders wichtig ist, dass man man sich mit "der Gegenstelle" beschäftigt, auch wenn man es nicht mag.